Wie kann Autismus Pädagogik unterstützen?

Autismus Pädagogik kann einen strukturierten Ansatz bieten, um Entwicklungsschritte zu ermöglichen.

Zum Hintergrund:

Pädagogische Arbeit im Bereich des Autismusspektrums braucht meiner Überzeugung nach grundlegende Qualitäten: Ressourcenorientierung an erster Stelle, Achtsamkeit, Klarheit, Struktur und ein tiefes Verständnis für die besondere Art der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung autistischer Menschen.

Der Ansatz, auf dem meine Arbeit basiert, wurde aus der Innensicht autistischer Erfahrungen entwickelt – mit dem Ziel, Zugänge zu schaffen, die Orientierung, Sicherheit und Eigenständigkeit fördern. Er geht davon aus, dass viele Herausforderungen autistischer Menschen nicht aus einem Mangel an Fähigkeiten entstehen, sondern aus der fehlenden Passung zwischen ihrem inneren Erleben und der äußeren Welt.

Dieser Zugang unterstützt dabei, das Erleben Schritt für Schritt zu sortieren und ein kohärenteres Selbstverständnis zu entwickeln. Daraus kann sich eine neue Form von Handlungsfähigkeit entfalten – mit mehr innerer Ruhe, klareren Bezügen zur Umwelt und wachsender Selbstwirksamkeit.

Die Struktur dieser Arbeit folgt einem klaren Aufbau in mehreren Phasen: Sie beginnt mit der Stabilisierung der Wahrnehmung, führt über gezielte Selbstreflexion und Regulation hin zu einer gestärkten Fähigkeit, mit sozialen und kognitiven Anforderungen umzugehen – stets orientiert an den individuellen Ressourcen und Bedürfnissen der jeweiligen Person.

Die drei Phasen:

1. Individuation

2. Identitätsentwicklung

3. Soziale Integration

Individuation:

Die Basis aller folgenden Arbeit. Zunächst wird mit Hilfe einer individuell passenden auditiven/ visuellen oder kinesthetischen Methode den Klienten ein Orientierungswerkzeug zur Verfügung gestellt, das ihnen dabei hilft eine stabile Wahrnehmung ihrer eigenen Person und der Umgebung zu entwickeln. Dies erfordert ein Minimun an unterstützender Begleitung und ist ein Prozess, der unterschiedlich lange Zeit benötigen kann.

 

Identitätsentwicklung:

Welche notwendigen Entwicklungsschritte bilden die Basis unserer kognitiven Entwicklung und wo gibt es Lücken bzw. sind alle Entwicklungsschritte ausreichend erlebt und integriert?

Im Rahmen dieses Prozesses werden die fehlenden Bausteine gemeinsam entdeckt, eingeführt und verstanden und gründlich integriert.  Das heisst, diese Prinzipien werden, sobald sie kognitiv verstanden wurden, in der realen Welt intensiv entdeckt und erforscht, um die fehlenden Lektionen in der eigenen Identität zu verankern. Der Vermittlungsprozess geschieht auf eine sehr anschauliche Weise, und wird jeder Alters und Entwicklungsstufe entsprechend angepasst, und kann auch vollständig sprachunabhängig vermittel werden.

 

Soziale Integration:

Wenn das Ich-Bewusstsein und die Basis einer Identität ausreichend im Alltag entwickelt, erlebt und aktiv eingesetzt werden konnte, entwickelt sich ein Interesse an Kontakt mit anderen Menschen, der über die eigenen Interessen des Ichs hinaus geht. Dieser Impuls wird abgewartet und entsprechend unterstützt, indem vier grundlegende Formen von Beziehungen mit anderen Menschen anschaulich und verständlich erforscht und verstanden werden. Dieses Verstehen ermöglicht es den Menschen im Autismusspektrum noch vollständiger am Leben teilnehmen zu können, indem sie sich nun auch selbstwirksam in Beziehungen mit anderen Menschen steuern können.

Ein Programm für die unterschiedlichen Formen der sogenannten ASS

Autismus Pädagogik kann sehr flexibel individualisiert werden und für die gesamte Bandbreite des Autismus Spektrums begleitend eingesetzt werden.

Dies bedeutet natürlicher Weise unterschiedlich intensive Dauer und unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit. Ein Programm kann sowohl vollständig in Einzelarbeit durchgeführt werden, als auch als gecoachtes Programm, denn nicht immer ist eine externe Person die beste Kontaktperson für den Autisten.

Ich beantworte Ihnen gerne alle Fragen zu der gemeinsamen Arbeitsweise, schreiben Sie mir, oder rufen Sie mich gerne an.

 

Ihre Sonja Heinrich